Verleihung der Thüringer Ehrenamtscard
16 besonders aktive Ehrenamtliche aus dem Saale-Orla-Kreis ausgezeichnet
Wenn bei der Auszeichnungsveranstaltung zur Thüringer Ehrenamtscard die Laudationes verlesen werden, herrscht freudig gespannte Ruhe im Saal. Für die Gäste, die Geehrten, sei es zum einen ein wahres Hochgefühl, die eigene Laudatio zu hören. Zum anderen sei es „wirklich spannend und interessant“, zu hören, welche Leistungen die anderen Ehrenamtlichen vollbracht haben. „So eine schöne Veranstaltung, so eine schöne Würdigung“, lobten die Gäste – und sie waren glücklich und gerührt über so viel Wertschätzung für das Ehrenamt an diesem Abend.
„Toll, dass Sie heute hier sind! Vielen Dank für Ihr Engagement“, begrüßte Landrat Christian Herrgott. Im Wechsel mit seinen Beigeordneten Katrin Gersdorf und Alex Neumüller ehrte er 16 Frauen und Männer aus dem ganzen Saale-Orla-Kreis, die in sehr verschiedenen Bereichen seit vielen Jahren ehrenamtlich aktiv sind. Vier weitere Personen, die nicht dabei sein konnten, erhalten noch die Auszeichnung.
Verliehen wurde die Thüringer Ehrenamtscard, die ihren Inhabern in ganz Thüringen fast in fast 500 Freizeiteinrichtungen, in Museen, bei Vereinen, in Bädern, Hotels, Gaststätten usw. Rabatte oder andere Vorteile bietet. Allein im Saale-Orla-Kreis gibt es 30 Partnerunternehmen, die den tüchtigen Ehrenamtliche besondere Angebote machen. Die Karte ist jeweils zwei Jahre gültig. Seit dem Jahr 2006 wurden über die Thüringer Ehrenamtsstiftung fast 9000 Ehrenamtliche mit der Card geehrt.
Landrat Christian Herrgott versprach den ehrenamtlich Aktiven Unterstützung durch das Büro des Landrates bei der Recherche, welche Förderungen für welche Vereinsprojekte greifen könnten. „Sie werden bei uns intensiv beraten“, so Herrgott. Als Ansprechpartnerin nannte er Büroleiterin Madlen Pieter-Junge.
Für eine großartige musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten Jule Brumme, Daniela Koppold und Manuela Vettori (Blockflöte und Klarinette) von der Musikschule des Saale-Orla-Kreises, für ein kulinarisches Erlebnis das Team des Gasthauses „Deutscher Hof“ in Moßbach.
Bei den Auszeichnungen zeigte sich, dass viele Ehrenamtliche nicht „nur“ ein Ehrenamt ausüben, sondern gleich mehrere. Allen Ausgezeichneten sagen wir „Herzlichen Glückwunsch“ und ein großes DANKESCHÖN für das ehrenamtliche Engagement in unserem Landkreis.
Die Ehrenamtscard 2024 erhielten folende Sportfreunde:
- Steffen Böhme, seit vielen Jahren aktiv im Feuerwehrverein Zwackau, als Trainer im Nachwuchsfußball und als Aktiver in der TSG Zwackau
- Ronald Dreßel, Mitglied im Heimatverein, Gemeinderat und in der 100-jährigen Turn- und Sportgemeinschaft Zwackau; ein Organisator, Macher, Förderer
- Michael Huber, vielseitig ehrenamtlich aktiv – vom Jugendklub über Feuerwehrverein, Fußball und Triptiser Karneval (Prinz, Garde des TCV, Minister, Vizepräsident und Vereinsvorsitzender) bis zum Gemeinderat
- Karolin Müller, Sportlerin und langjährige Trainerin in der Leichtathletik und im Turnen beim SV Germania 1887 Neustadt an der Orla, Vorstandsmitglied und Organisationstalent
- Jens Wolf, leistet das sprichwörtliche „Alles“ beim Kegelverein Germania in Neustadt (Orla), von Hausmeisteraufgaben bis zum Davor und Danach bei Wettkämpfen und Festen
Des Weiteren ausgezeichnet wurden:
- Anja Baumann, Vorsitzende des Kirchenvorstandes Stelzen, die sich unter anderem um guten Zustand von Orgel und der Kirche sowie das aktive Kirchenleben verdient gemacht hat
- Ute Bußjäger, Schiedsfrau in der Verwaltungsgemeinschaft Triptis, Gemeindekirchenratsvorsitzende, engagiert für Umweltschutz und als Laienspielerin im Tälertheater
- Doris Köchig, gestaltet als führendes Mitglied der Triptiser Brunnenmeister seit 14 Jahren den Brunnen auf dem Marktplatz von Triptis mit – zu Ostern, im Advent, zum Stadtfest
- Manfred Kutscher, kompetent leidenschaftlicher Gartenfachberater in der Pößnecker Sparte „Wald“, der sich seit mehr als 50 Jahren im Kleingartenwesen engagiert
- Andrea Matthes, Bekleidungsministerin im Carnevalsclub Pößneck, seit 25 Jahren zuverlässig zuständig für Tanz- und Gardekostüme von 50 närrischen Mitgliedern
- Birgit Schaubs, rührige Vorsitzende der Ortsgruppe der Volkssolidarität Herschdorf/Hütten, Organisatorin, Macherin, hilfsbereite Nachbarin
- Karin Schumann, leitet die Selbsthilfegruppe Depressionserkrankungen in Pößneck, versteht, stützt und motiviert; pflegt auch das Kriegerdenkmal in Bodelwitz
- Diana Tschäck, seit 30 Jahren in der Mönchgrüner Kirchgemeinde St. Martenus aktiv bei allen Veranstaltungen im Kirchenjahr, von der Blumendekoration bis zur Pflege von Kirche und Außenanlagen
- Inge Wachtelborn, bereichert seit 35 Jahren als eine der Landfrauen der ersten Stunde und jahrelange Vorsitzende der Ortsgruppe das gesellschaftliche Leben in Pillingsdorf mit
- Jochen Wohlfahrt, erledigt in der Kirchgemeinde Heberndorf mit viel Geschick und Genauigkeit, immer schnell, hilfsbereit und ideenreich, was handwerklich zu tun ist
- Helge Wulf, Präsident der Ziegenrücker Karnevalgesellschaft, seit 30 Jahren aktiv, vor allem als Technik-Minister, der auch beim jährlichen Grand Brie der Männerballetts für den richtigen Ton sorgt
Fotos und Text: Landratsamt Saale-Orla