Neue KSB-Website
Die neue Website des KSB soll Übersichtlichkeit und Funktionalität vereinen.
Die neue Website des KSB soll Übersichtlichkeit und Funktionalität vereinen.
Wie erklärt man Kindern eigentlich, was genau ein Sportverein so macht und warum es wichtig ist, Sport zu treiben?
Die Kreissportjugend ging dieser Frage nach und heraus kam ein „Mit-Mach-Heft“ für Kinder von 7-12 Jahren. Das Heft wurde komplett selbst erstellt und enthält 12 Seiten. In mehreren kleinen Aufgaben, Rätseln und Ausmalbildern kann beispielhaft und kindgerecht ein eigener Verein „gestaltet“ werden. Auch der Weg zum Schnuppertraining in einem der 135 Sportvereine im SOK ist natürlich erklärt.
Ein großer Dank geht an das Jugendamt im Saale-Orla-Kreis für die Hilfe bei der Finanzierung des Drucks der Hefte.
Bisher wurden bereits mehr als 4.500 Hefte kostenfrei an interessierten Schulen, Kindergärten und Vereine im SOK verteilt. Das Heft kann nachfolgend als PDF heruntergeladen werden.
Rest-Exemplare in gedruckter Form gibt es auch noch über die Geschäftsstelle.
Marcus Oberländer von der SG Rotation Rosenthal überbringt einige Hefte dem kooperierenden Kindergarten „Spatzennest“ in Rosenthal am Rennsteig
Ronny Müller (Vorsitzender der Kreissportjugend) und Danny Götz (Vereinsberater im Kreissportbund) überbringen Beate Herrgott vom Jugendamt die ersten Exemplare
5.000 Exemplare in gedruckter Form wurden bestellt
Innenansicht
Kooperation zwischen Euro-Akademie Pößneck, Landessportbund Thüringen und Kreissportbund geschlossen
Bewegung sollte von klein auf Bestandteil unseres Lebens sein. So auch in unseren Kindergärten. Doch die Qualifikationen dort fehlen vielerorts. Dies zeigt sich bspw. im Rahmen des Qualitäts-Siegels „Bewegungsfreundlicher Kindergarten“, dessen Erreichung oft an fehlenden Übungsleitern scheitert.
Auch die Sportvereine selbst bemerken immer häufiger, dass es zunehmend an Übungsleitern mangelt – gerade im ländlichem Raum wie dem Saale-Orla-Kreis. Nicht selten verlassen Jugendliche und junge Erwachsene die Region für Ausbildung oder Studium.
Ziele des Projektes sind deshalb:
Symbolische Übergabe des Lehrmaterials von Danny Götz (Vereinsberater) an Lydia Meißgeier (Euro-Akademie Pößneck)
Die Teilnehmer*innen im Rahmen eines Kompakt-Workshops im Dezember 2022
Theorie & Praxis im Sport für angehende Erzieher*innen
Nachdem die erste Phase des Projektes auf die Auszubildenden abzielte, sollen in einem Anschlussprojekt auch die sich bereits im Berufsleben befindenden Erzieher*innen zum Thema Sport fortgebildet werden. Eine Abfrage der Einrichtungen legte dar, dass hierfür ein großes Interesse besteht.
Ziele sind :
Aktuell wird das inhaltliche Konzept erstellt, bevor ab dem 2. Quartal 2023 erste Schulungen durchgeführt werden sollen. Der Zeitrahmen wird 4 Lehreinheiten umfassen (=3 h).
Interessierte Kindergärten können sich für Informationen und Terminfindung gerne bereits in der Geschäftsstelle melden. Die Schulung ist kostenfrei und wird durch ein Sportgeräte-Paket ergänzt.
Erhalte 200 € Startgeld für deine Idee
Mit dem Projekt der Jugend-T.E.A.M.s bereitet die Thüringer Sportjugend die Möglichkeit, die Engagement-Strukturen im Sport weiterzuentwickeln und dabei gezielter auf die veränderten Bedürfnisse junger Menschen einzugehen. Jungen Engagierten wird ein Weg eröffnet, Ehrenamt und Engagement aktiv mitgestalten und mitverantworten zu können, ohne besondere Voraussetzungen zu erfüllen oder sich langfristig gebunden zu fühlen.
Das Projekt bietet einen umfassenden Rahmen für junge sportbegeisterte Freunde oder (noch) Unbekannten, sich zusammen zu schließen und ihre persönlichen Ideen und Visionen wie Veranstaltungen, Ausflüge, Feste, Turniere und vieles mehr in die Realität umzusetzen. So können junge Engagierte partizipieren, den Sportvereinen mehr Stärke verleihen und die Gesellschaft ein Stückchen mitgestalten.
Mit der Veranstaltung mitten ins „Bulls Eye“ getroffen
Große Anerkennung gilt dem Jugend-Team der Saale-Orla-Kreissportjugend. Einer Idee gefolgt, stellte das junge Team am 26.11. ein Dartturnier auf die Beine.
Bereits am Nachmittag standen die Dartscheiben zum Ausprobieren im Bergschlösschen Schlettwein bereit. Das Angebot nutzen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Freude und Ausdauer um ihre Treffsicherheit auf die Scheiben bzw. auf Luftballons zu üben.
Ab 19 Uhr startete dann das Turnier mit 16 Teilnehmenden. Nach vielen spannenden Spielen ging am Ende Enrico Pietzschmann – ohne Niederlage – als Turniersieger hervor.
Der traditionell zum Ausklang des Schuljahres vom Landessportbund Thüringen und dem Thüringer Bildungsministerium verliehene „Pierre de Coubertin-Schülerpreis“ ist nach dem französischen Sportpädagogen und Gründer der Olympischen Bewegung der Neuzeit, Pierre de Coubertin, benannt.
Die Auszeichnung erhalten Schülerinnen und Schüler, die sich für den Sport engagieren, zum Beispiel als Übungsleiter, Trainer, Vorstandsmitglied im Sportverein bzw. als Organisator außerschulischer und schulischer Veranstaltungen. Die Preisträger können außerdem auf zahlreiche sportliche Erfolge bei regionalen, nationalen und internationalen Wettkämpfen verweisen.
Bewerber
Alle Thüringer Gymnasien, Regelschulen und Sportschulen (Absolventen)
Einzureichende Unterlagen
Der Schülerpreis wird für hervorragende Leistungen im Schulsport, einschließlich einer persönlichen Haltung im Sinne des olympischen Gedankens, verliehen. Hierfür unterbreitet die Fachkonferenz Sport der Schulleitung einen entsprechenden Vorschlag für einen Kandidaten pro Schule.
Der entsprechende Antrag muss beim Schulsportkoordinator im zuständigen Staatlichen Schulamt eingereicht werden.
Jury
Auswahlkriterien für die Jury, dem Landesarbeitskreis „Kita-Schule-Sportverein“, sind hervorragende Leistungen im Fach Sport sowie ein weitreichendes Engagement im organisierten Sport und im gesellschaftlichen Leben. Dabei sind die Art des ehrenamtlichen Einsatzes vielfältig und reichen vom Engagement als Übungsleiter einer Leichtathletik-AG über die Tätigkeit als Vorstandsmitglied in einem Sportverein, Organisator von Radtouren und schulischen Veranstaltungen bis hin zum Betreuen von lernschwächeren Mitschülern oder der Beteiligung an internationalen Austauschprogrammen.
Die Preisverleihung erfolgt jeweils bei der Übergabe der Abschluss- bzw. Abiturzeugnisse in den Schulen vor Ort.
Seit 2018 wird an Thüringer Grundschulen ein Bewegungs-Check mit Drittklässlern durchgeführt. Das Programm „bewegte Kinder = gesündere Kinder“ will den aktuellen Stand der motorischen Fähigkeiten erfassen und gemeinsam Kinder und deren Eltern zu mehr Bewegung und einer gesunden Lebensweise motivieren.
Nach Auswertung der Ergebnisse durch die Universität Erfurt wird für jedes Kind ein individueller Fitness-Pass erstellt und eine Urkunde übergeben.
Das wird getestet:
Durch den KSB wird zudem ein „Tag des Sports und der Gesundheitsförderung“ in Zusammenarbeit mit Vereinen und Partnern organisiert. Bei diesen Sportfesten sind Familien herzlich willkommen, um in die Angebote von regionalen Vereinen hinein zu schnuppern, sich auszuprobieren oder um am Ernährungsquiz teilzunehmen.
Seit dem Schuljahr 2022/23 ist das Projekt verpflichtend für alle Thüringer Grundschulen.
Neu: TALENTIADE
Die Talentiade, erstmals durchgeführt im Juni 2022, ist eine landesweite Veranstaltung für motorisch weit überdurchschnittliche und sportbegeisterte Kinder in Auswertung des Bewegungs-Checks und wird in dem jeweiligen Schulamtsbereich durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Zusammentreffen der Talente mit Sportvereinen, Thüringer Sportfachverbänden sowie der Stützpunktvereine vor Ort zu ermöglichen.
Hier könnt ihr uns eure Termine für Vereinsfeste etc. senden. Wir setzen sie dann mit in den Kalender.
Bestandsmeldung 2023 offiziell abgeschlossen – Danke an alle Vereine
22. April 2023 im Pößnecker Stadtbad – 1.500 Euro Preisgeld
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine kostenfreie Ausbildung für die Jugendleiter-Card an. Begrenzte Teilnehmerzahl.