Voll dabei

Preis für junges Engagement im Sportverein

Darum geht´s


Sei es als Trainer, Kampfrichter, Jugendwart, Sprecher, Vorstand oder Helfer – viele Jugendliche sind schon #volldabei im Vereinsleben und engagieren sich ehrenamtlich für die Gesellschaft.

Die Saale-Orla-Kreissportjugend möchte junges Ehrenamt sichtbar machen und würdigen. Deshalb wurde eine neue Ehrungsform geschaffen  – „Preis für junges Engagement im Sportverein“.

Antrag als PDF

Kriterien


  • Alter bis 26 Jahre
  • wohnhaft im Saale-Orla-Kreis
  • ehrenamtlich tätig im Sportverein

Ehrungsform


Die Geehrten erhalten über die Kreissportjugend jeweils einen:

  • Hoodie „Voll dabei“ und
  • Gutschein über 30 €


Bildergalerie


Geehrte


wird ergänzt:

  • Sara Häcker

    – Budo-SV Nippon Schleiz e.V.

  • Lydia Mittig

    – Budo-SV Nippon Schleiz e.V.

  • Leif Broßmann

    – FSV Schleiz e.V.

  • Miguel Thieme

    – SV 1990 Ebersdorf e.V.

  • Luca Schumann

    – SV BW ’90 Neustadt (Orla) e.V.

  • Luis Olbricht

    – SV BW ’90 Neustadt (Orla) e.V.

Weiterlesen

Muskelkater-Bewegungsabzeichen

Muskelkater-Bewegungsabzeichen

Über das Angebot


Seit Mai 2024 wird offiziell das sogenannte Muskelkater-Bewegungsabzeichen, benannt nach dem Maskottchen des Thüringer Sports „Muskelkater“, an Kindergartenkinder verliehen.

Dabei handelt es sich um einen altersgerechten Fitnesstest, welcher bereits im Vorschulalter den Spaß an der Bewegung vermittelt, Kinder spielerisch an sportliche Aktivitäten heranführt und zum regelmäßigen Sporttreiben animieren soll.

Handbuch zum Download

Stationen


Insgesamt 6 motorische Stationen:

  • Springen und Hüpfen
  • Rollen/Drehen
  • Werfen
  • Balancieren
  • Greifen und Ziehen
  • Slalom-Laufen

Besonderheiten:

  • Zum Einstieg und zum Ausklang gibt es eine passende Geschichte zum Vorlesen
  • Das Muskelkater-Bewegungsabzeichen kann nur durch einen Sportverein angeboten werden
  • Alle notwendigen Unterlagen sind kostenfrei über den Kreissportbund erhältlich

Das ist im Paket enthalten



Bestellung


Hinweis: Das Muskelkater-Bewegungsabzeichen kann nur durch einen Sportverein angeboten werden. Entweder innerhalb des Vereins oder in Kooperation mit einem Kindergarten. Gerne unterstützen wir bei der Kooperationssuche bzw. Terminfindung.

    Weiterlesen

    Jugend-Teams

    Jugend-Teams

    Du bist zwischen 12 und 26 Jahre alt und möchtest eigene Ideen umsetzen?

    Erhalte 200 € Startgeld für deine Idee

    Mit dem Projekt der Jugend-T.E.A.M.s bereitet die Thüringer Sportjugend die Möglichkeit, die Engagement-Strukturen im Sport weiterzuentwickeln und dabei gezielter auf die veränderten Bedürfnisse junger Menschen einzugehen. Jungen Engagierten wird ein Weg eröffnet, Ehrenamt und Engagement aktiv mitgestalten und mitverantworten zu können, ohne besondere Voraussetzungen zu erfüllen oder sich langfristig gebunden zu fühlen.

    Das Projekt bietet einen umfassenden Rahmen für junge sportbegeisterte Freunde oder (noch) Unbekannten, sich zusammen zu schließen und ihre persönlichen Ideen und Visionen wie Veranstaltungen, Ausflüge, Feste, Turniere und vieles mehr in die Realität umzusetzen. So können junge Engagierte partizipieren, den Sportvereinen mehr Stärke verleihen und die Gesellschaft ein Stückchen mitgestalten.

    Die Fakten:


    • ein Team besteht aus mindestens drei Personen
    • im Alter zwischen 12 und 26 Jahren
    • mindestens eine Person ist Mitglied im Sportverein
    • Projektideen wie Ausflüge, Feste, Sportturniere, Freizeiten und jugendpolitische Aktionen sind möglich
    • T-Shirt, Powerbank und USB-Stick für jedes Team-Mitglied
    • 200 Euro Startförderung für das Team

    Durchgeführte Projekte / J-Teams

    Jugend-Team der Kreissportjugend

    Projekt: Darts-Turnier

    Bericht ansehen

    Durchgeführte Projekte / J-Teams

    Darts-Turnier in Pößneck

    Mit der Veranstaltung mitten ins „Bulls Eye“ getroffen

    Große Anerkennung gilt dem Jugend-Team der Saale-Orla-Kreissportjugend. Einer Idee gefolgt, stellte das junge Team am 26.11. ein Dartturnier auf die Beine.

    Bereits am Nachmittag standen die Dartscheiben zum Ausprobieren im Bergschlösschen Schlettwein bereit. Das Angebot nutzen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Freude und Ausdauer um ihre Treffsicherheit auf die Scheiben bzw. auf Luftballons zu üben.

    Ab 19 Uhr startete dann das Turnier mit 16 Teilnehmenden. Nach vielen spannenden Spielen ging am Ende Enrico Pietzschmann – ohne Niederlage – als Turniersieger hervor.

    Zum ganzen Bericht

    Weiterlesen

    Internationaler Jugendaustausch

    Internationaler Jugendaustausch

    • Frankreich

    • LOGO_DFJW_KARTUSCHE_CMYK_WEISS

    Frankreich 2025

    ABGESAGT

    27/28.07. – 02.08.2025 in Frankreich
    26/27.10. – 01.11.2025 in Deutschland

    Deutsch-französische Jugendbegegnung
    zum Thema „Junges Engagement“

    Alter: 13-16 Jahre
    Leistungen: Übernachtungen, Vollverpflegung, Programm
    Max. Teilnehmendenzahl: 15
    Preis: in Planung

    Veranstaltungsort:

    Frankreich: Arrentés de Corcieux FR, 3 Le Clair Sapin, 88430 Les
    Deutschland: SEZ Kloster, Kloster 1, 07929 Saalburg

    Bei Interesse senden Sie mir bitte eine E-Mail (jugend@sport-saale-orla.de) oder kontaktieren Sie mich telefonisch (03647 5049705).

    Die Begegnung wird durch das Deustch-Französische Jugendwerk (DFJW) und die Thüringer Sportjugend (THSJ) gefördert.

    DTJS0024

    Weiterlesen

    Pierre de Coubertin-Schülerpreis

    Schülerpreis

    Pierre de Coubertin-Schülerpreis

    Der traditionell zum Ausklang des Schuljahres vom Landessportbund Thüringen und dem Thüringer Bildungsministerium verliehene „Pierre de Coubertin-Schülerpreis“ ist nach dem französischen Sportpädagogen und Gründer der Olympischen Bewegung der Neuzeit, Pierre de Coubertin, benannt.

    Die Auszeichnung erhalten Schülerinnen und Schüler, die sich für den Sport engagieren, zum Beispiel als Übungsleiter, Trainer, Vorstandsmitglied im Sportverein bzw. als Organisator außerschulischer und schulischer Veranstaltungen. Die Preisträger können außerdem auf zahlreiche sportliche Erfolge bei regionalen, nationalen und internationalen Wettkämpfen verweisen.

    Bewerber

    Alle Thüringer Gymnasien, Regelschulen und Sportschulen (Absolventen)

    Einzureichende Unterlagen

    Der Schülerpreis wird für hervorragende Leistungen im Schulsport, einschließlich einer persönlichen Haltung im Sinne des olympischen Gedankens, verliehen. Hierfür unterbreitet die Fachkonferenz Sport der Schulleitung einen entsprechenden Vorschlag für einen Kandidaten pro Schule.

    Der entsprechende Antrag muss beim Schulsportkoordinator im zuständigen Staatlichen Schulamt eingereicht werden.

    Jury

    Auswahlkriterien für die Jury, dem Landesarbeitskreis „Kita-Schule-Sportverein“, sind hervorragende Leistungen im Fach Sport sowie ein weitreichendes Engagement im organisierten Sport und im gesellschaftlichen Leben. Dabei sind die Art des ehrenamtlichen Einsatzes vielfältig und reichen vom Engagement als Übungsleiter einer Leichtathletik-AG über die Tätigkeit als Vorstandsmitglied in einem Sportverein, Organisator von Radtouren und schulischen Veranstaltungen bis hin zum Betreuen von lernschwächeren Mitschülern oder der Beteiligung an internationalen Austauschprogrammen.

    Die Preisverleihung erfolgt jeweils bei der Übergabe der Abschluss- bzw. Abiturzeugnisse in den Schulen vor Ort.

    zum Antrag | LSB Thüringen

    Weiterlesen

    Bewegte Kinder = Gesündere Kinder

    Bewegte Kinder = gesündere Kinder

    Der Bewegungs-Check für Drittklässler

    Seit 2018 wird an Thüringer Grundschulen ein Bewegungs-Check mit Drittklässlern durchgeführt. Das Programm „bewegte Kinder = gesündere Kinder“ will den aktuellen Stand der motorischen Fähigkeiten erfassen und gemeinsam Kinder und deren Eltern zu mehr Bewegung und einer gesunden Lebensweise motivieren.

    Nach Auswertung der Ergebnisse durch die Universität Erfurt wird für jedes Kind ein individueller Fitness-Pass erstellt und eine Urkunde übergeben.


    Das wird getestet:

    • Einbeinstand
    • 20-m-Sprint
    • Standweitsprung
    • Medizinballstoßen
    • Sternlauf
    • 6-Minuten-Lauf

    Durch den KSB wird zudem ein „Tag des Sports und der Gesundheitsförderung“ in Zusammenarbeit mit Vereinen und Partnern organisiert. Bei diesen Sportfesten sind Familien herzlich willkommen, um in die Angebote von regionalen Vereinen hinein zu schnuppern, sich auszuprobieren oder um am Ernährungsquiz teilzunehmen.

    Seit dem Schuljahr 2022/23 ist das Projekt verpflichtend für alle Thüringer Grundschulen.

    Neu: TALENTIADE

    Die Talentiade, erstmals durchgeführt im Juni 2022, ist eine landesweite Veranstaltung für motorisch weit überdurchschnittliche und sportbegeisterte Kinder in Auswertung des Bewegungs-Checks und wird in dem jeweiligen Schulamtsbereich durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Zusammentreffen der Talente mit Sportvereinen, Thüringer Sportfachverbänden sowie der Stützpunktvereine vor Ort zu ermöglichen.

    Weiterlesen

    Kreisjugendspiele

    Kreisjugendspiele

    Kreisjugendspiele

    in 15 Sportarten

    Mehr dazu

    Termine 2025

    Download Wettkampfkalender 2024/25

    Januar

    Zweifelderball

    Datum: 16.01.2025
    Ort: Neustadt (Orla)
    Ausschreibung

    Februar

    Ski-Langlauf

    Datum: 16.02.2025 (Ersatztermin) – fällt aus
    Ort: Bad Lobenstein
    Ausschreibung

    März

    Schach

    Datum: 12.03.2024
    Ort: Schleiz
    Ausschreibung

    April

    Tischtennis

    Datum: 26.04.2025
    Ort: Wurzbach
    Ausschreibung
    Meldung

    Mai

    Kegeln

    Datum: 24.05.2025
    Ort: Bad Lobenstein
    Ausschreibung

    Gerätturnen

    Datum: 27.05.2025
    Ort: Pößneck
    Ausschreibung
    Übungen

    Juni

    Ball über die Schnur

    Datum: 04.06.2025
    Ort: Pößneck
    Ausschreibung

    Leichtathletik, Jg. 2013-2008

    Datum: 12.06.2025
    Ort: Pößneck
    Ausschreibung

    Leichtathletik, Jg. 2018-2014

    Datum: 17.06.2025
    Ort: Pößneck
    Ausschreibung

    Beachvolleyball

    Datum: 17.06.2025
    Ort: Pößneck
    Ausschreibung

    Schwimmen, Jg. 2018 – 2009

    Datum: 19.06.2025
    Ort: Schleiz
    Ausschreibung
    Meldeliste

    Juli

    Rad & Inline-Skates

    Datum: in Planung
    Ort: Schleiz

    Segeln

    Datum: in Planung
    Ort: Saalburg
    Ausschreibung: folgt

    Reiten

    Datum: in Planung
    Ort: Wernburg
    Ausschreibung: folgt

    August

    Banzai-Karate

    Datum: 16.08.2025
    Ort: Hirschberg

    Tennis

    Datum: 23.08.2025
    Ort: Neustadt/Orla
    Ausschreibung

    September

    Judo

    Datum: in Planung
    Ort: Schleiz
    Ausschreibung: folgt

    Über die Kreisjugendspiele


    Die Kreisjugendspiele sind eine eigenständige Ergänzung zu den Wettkampfformen der Verbände und den Schulwettbewerben.

    Im SOK haben die Kreisjugendspiele eine langjährige Tradition. Sie bieten einen tollen Einstieg, um eine Sportart auszuprobieren und erste Erfahrungen mit sportlichen Wettkämpfen zu erfahren.

    • 289998373_5346541808739815_443771934523221827_n

    • 289134062_5348063385254324_4918964283527370265_n

    • 289874561_5346542422073087_7125622373562553014_n

    • Kreisjugendspiele_SOK_Ball-ueber-die-Schnur

    • 288181556_5348063175254345_140176417321109342_n

    • Kreisjugendspiele_SOK_Judo

    • Kreisjugendspiele_SOK_Karate

    • Kreisjugendspiele_SOK_Rad

    • Kreisjugendspiele_SOK_Schach

    • Kreisjugendspiele_SOK_Tennis

    • Kreisjugendspiele_SOK_Turnen

    • Kreisjugendspiele_SOK_Tischtennis

    • Kreisjugendspiele_SOK_Ski

    • Kreisjugendspiele_SOK_Medaille

    • Kreisjugendspiele_SOK_Schwimmen

    • Kreisjugendspiele_SOK_Medaille2

    • Kreisjugendspiele_SOK_Leichtathletik

    • Kreisjugendspiele_SOK_Reiten

    16 Sportarten, 2000 Teilnehmer*innen

    In aktuell 16 verschiedenen Sportarten sind ca. 2.000 teilnehmende Schüler*innen am sportlichen Wettstreit um die Medaillen und die Schulwertung beteiligt.

    Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 1994 haben sich die Kreisjugendspiele von Jahr zu Jahr durch die Aufnahme weiterer Sportarten erfolgreich fortentwickelt. Dies hat zur Attraktivität dieser Jugendspiele bei den Kindern und Jugendlichen positiv beigetragen. Bei diesem sportlichen Event findet jeder seine Sportdisziplin, die ihm Spaß und Freude bereitet.

    Sportarten im Kurzportrait


    In unregelmäßigen Abständen möchten wir die Sportarten der Kreisjugendspiele mal etwas genauer vorstellen. 

    • Segeln

      Kurzvorstellung

      Man unterscheidet zwischen Regattasegeln und Fahrtensegeln – ähnlich dem Unterschied zwischen einem Radrennen und einer Radtour. Seit dem Jahr 1900 ist Segeln eine olympische Sportart.

      Segeln ist seit 2016 Teil der Kreisjugendspiele im Saale-Orla-Kreis. Die Wettkämpfe finden im SEZ Kloster an der Bleichlochtalsperre statt. Ausgerichtet werden sie durch den SC Turbine Bleiloch e.V..

      Erklärung des Regelwerks

      Bei den Kreisjugendspielen wird in 2 Wettkampfklassen angetreten:

      Die Optimisten-Jolle ist eine kleine und leichte Jolle für Kinder und Jugendliche bis etwa 15 Jahre. Es führt nur ein Segel und dient zu Freizeitzwecken und als Einstiegsklasse für den Regattasport. Bei den Kreisjugendspielen wird sie für die Altersklasse von 10 bis 14 Jahren eingesetzt.

      Die 420er-Jolle ist eine Zweimannjolle für Jugendliche und auch Erwachsene. Die 420 steht dabei für die Länge der Jolle. Als Jolle bezeichnet man traditionell kleinere Ruder- und Segelboote. Bei den Kreisjugendspielen wird sie für die Altersklasse von 15 bis 17 Jahren eingesetzt.

      Besonderheiten

      Segeln ist sicherlich ein toller „Exot“ unter den Kreisjugendspielen in ganz Deutschland – denn nur wo genügend Wasser ist, kann man auch Segeln. Der Bleichlochstausee, mit dem größten Fassungsvermögen aller deutschen Stauseen, bietet hierfür ideale Bedingungen. Abhängig ist man bei dieser Sportart aber natürlich vom Wind.

      Wie gefährlich ist Segeln?

      Wie bei allen anderen Sportarten auch, sind die richtige Technik, die richtige Ausrüstung und die richtigen körperliche Voraussetzungen essentiell. Beim Segeln spielt auch die Art des Gewässers und das Wetter eine große Rolle. Ist das Wetter ungünstig, sollte man das Segeln lieber lassen. Zudem muss man als Segler natürlich zwingend schwimmen können.

      Wie teuer ist Segeln?

      Nicht jeder Segler braucht ein eigenes Boot. Gerade für Kinder und Jugendliche bieten Vereine die ideale Möglichkeit zum Einstieg. Hier zahlt man in der Regel nur den jährlichen Mitgliedsbeitrag (um die 100 Euro) und kann dann die Boote des Vereins nutzen.

    • Tennis

      Kurzvorstellung

      Tennis zählt zu den Rückschlag-Sportarten, das entweder im Einzel oder im Doppel gespielt wird. Einzel bedeutet, dass 2 Personen gegeneinander Tennis spielen (bei Doppel sind es insgesamt 4 Personen, wovon jeweils 2 ein Team bilden). Zum Spielen benötigt man einen Schläger, Bälle und einen Tennisplatz. Der Tennisplatz wird in der Mitte durch ein Netz geteilt, über das der Ball gespielt werden muss.

      Seit dem Jahr 1988 ist Tennis (wieder) eine olympische Sportart.

      Tennis ist seit mehr als 15 Jahren Teil der Kreisjugendspiele im Saale-Orla-Kreis. Die Wettkämpfe finden in Neustadt / Orla statt, ausgerichtet vom TC 94 Neustadt an der Orla e.V..

       

      Erklärung des Regelwerks

      Bei den Kreisjugendspielen wird in mehreren Altersklassen angetreten. Bei den Erwachsenen wird Tennis in der Regel über mehrere Gewinnsätze gespielt, bei den Kreisjugendspielen aus Zeitgründen auch mal nur ein Satz.

      Einen Satz gewinnt, wer zuerst 6 Aufschlagspiele gewonnen hat. Ein Aufschlagspiel gewinnt, wer zuerst eine bestimmte Anzahl Punkte erreicht hat. Das Aufschlagrecht wechselt nach jedem Aufschlagspiel. Einen Punkt macht man jeweils dann, wenn der Gegner den Ball nicht im (gültigen) Spielfeld platzieren kann. Man versucht daher den Ball so im Spielfeld des Gegners zu platzieren, dass dieser in nicht mehr gültig zurückspielen kann. Dafür ist jeweils die erste Bodenberührung des Balles entscheidend.

      Besonderheiten

      Tennis galt lange Zeit als elitärer Sport, der nur von der oberen Bevölkerungsschicht gespielt wurde. So war es nur mit guten Beziehungen und hohen Gebühren möglich, einem Tennisclub beizutreten. Auch bunte Outfits, wie sie heute üblich sind, waren untersagt. Heute zählt Tennis eher als Breitensport und ist für nahezu jedermann zugänglich. Die etwas ungewohnte Zählweise der Punkte ist jedoch noch immer aus den Anfängen der Sportart erhalten geblieben.

      Wie schwierig ist Tennis?

      Wie bei allen anderen Sportarten auch, sind die richtige Technik, die richtige Ausrüstung und die richtigen körperliche Voraussetzungen wichtig. Für Tennis benötigt man vor allem Schnelligkeit, Koordination und ein „gutes Auge“. Die Grundbewegungen sollte man von einem Trainer lernen, um sich nicht von Beginn an eine falsche Technik anzueignen. Grundsätzlich kann die Sportart aber jeder lernen, der es möchte. Zudem kann Tennis durchaus bis ins hohe Alter gespielt werden.

      Wie teuer ist Tennis?

      Die Mitgliedsbeiträge im Tennisverein sind manchmal etwas höher als in anderen Vereinen (100-180 Euro pro Jahr), da bspw. die Platzpflege relativ aufwendig ist. Neben üblicher Trainingskleidung benötigt man vor allem einen Schläger, den man aber auch gebraucht kaufen oder vom Verein ausleihen kann. Tennisbälle gibt es meist im Paket zu einem günstigen Preis. Alles in allem ist die Sportart heute nicht mehr viel teurer als andere Sportarten auch.

    [happy]

    Interesse, Kreisjugendspiele als Verein auszurichten?


    Wir suchen immer nach neuen Sportarten oder auch Unterstützern für bereits etablierte Veranstaltungen.

    Die Veranstaltungen werden finanziell und materiell durch den Landkreis und den Kreissportbund bzw. die Kreissportjugend gefördert.

    Wir freuen uns über einen Anruf.

    Weiterlesen

    Ansprechpartnerin

    Anne Lenz
    Sportjugendkoordinatorin

    Tel.: 03647 5049705
    Mail: jugend@sport-saale-orla.de

    Partner im Sport



    Kontakt

    Breite Straße 20, 07381 Pößneck
    Telefon : 03647 412809
    Fax: 03647 414427
    E-Mail: ksb@sport-saale-orla.de